Zahn im Glück Blog

Zahnaufbau

Alles, was man wissen sollte.
 

Zahnaufbau bei Kindern:Was wissen wir eigentlich darüber?

Der Zahnaufbau von Milchzähnen und bleibenden Zähnen ist sowohl ähnlich als auch unterschiedlich in Bezug auf Struktur und Funktion. Beide Arten von Zähnen spielen eine wesentliche Rolle in der Entwicklung und Gesundheit des menschlichen Gebisses. Während Milchzähne temporär sind und schließlich durch bleibende Zähne ersetzt werden, haben sie dennoch eine wichtige Funktion als Platzhalter und sind essenziell für die Sprachentwicklung und das Kauen.

Wie ist die Struktur von Milchzähnen und warum sind sie anfälliger für Karies?

Milchzähne, auch als Primärzähne bekannt, beginnen im Alter von etwa sechs Monaten durchzubrechen und sind normalerweise bis zum Alter von drei Jahren vollständig vorhanden. Insgesamt gibt es 20 Milchzähne: zehn im Oberkiefer und zehn im Unterkiefer. Die Struktur eines Milchzahns umfasst mehrere Schichten:

1. Schmelz: Die äußerste Schicht des Zahns ist der Zahnschmelz. Er ist härter als die darunter liegenden Schichten und schützt den Zahn vor Abnutzung und Karies. Der Schmelz von Milchzähnen ist dünner als der von bleibenden Zähnen, was sie anfälliger für Karies macht.

2. Dentin: Unter dem Schmelz liegt das Dentin, eine weniger harte, aber dennoch starke Schicht. Das Dentin ist empfindlicher gegenüber Karies, da es weicher und weniger mineralisiert ist als der Schmelz.

3. Pulpa: Im Inneren des Zahns befindet sich die Pulpa, die aus Nerven und Blutgefäßen besteht. Sie versorgt den Zahn mit NährstoUen und ist für die Empfindlichkeit des Zahns verantwortlich.

4. Zement: Der Zement umgibt die Zahnwurzel und hilft, den Zahn im Kieferknochen zu verankern.

Wie ist die Struktur bei bleibenden Zähnen und warum sind sie widerstandsfähiger?

Die bleibenden Zähne, auch als Sekundärzähne bekannt, beginnen im Alter von etwa sechs Jahren durchzubrechen und ersetzen nach und nach die Milchzähne. Insgesamt hat ein vollständiges Erwachsenengebiss 32 Zähne, einschließlich der Weisheitszähne. Die Struktur eines bleibenden Zahns ist ähnlich der eines Milchzahns, jedoch mit einigen Unterschieden

1. Schmelz: Der Schmelz von bleibenden Zähnen ist dicker und härter als der von Milchzähnen. Diese dickere Schicht bietet einen besseren Schutz gegen Karies und Abnutzung.

2. Dentin: Auch das Dentin von bleibenden Zähnen ist dicker und dichter, was den Zahn widerstandsfähiger gegenüber Schäden macht.

3. Pulpa: Die Pulpa bleibt ähnlich wie bei Milchzähnen, versorgt den Zahn mit NährstoUen und enthält Nerven und Blutgefäße.

4. Zement: Der Zement um die Wurzeln der bleibenden Zähne ist robuster und hilft, den Zahn fest im Kieferknochen zu verankern.

Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen Milchzahn und bleibendem Zahn?

Die Hauptunterschiede zwischen Milchzähnen und bleibenden Zähnen liegen in der Dicke und Härte des Schmelzes und des Dentins. Milchzähne haben dünnere Schichten, was sie anfälliger für Karies macht, während bleibende Zähne durch ihre dickeren und härteren Schichten besser geschützt sind.
Milchzähne erfüllen wichtige Funktionen, obwohl sie temporär sind. Sie ermöglichen es Kindern, richtig zu kauen und zu sprechen. Außerdem dienen sie als Platzhalter für die bleibenden Zähne und sorgen dafür, dass diese in der richtigen Position durchbrechen können. Ein vorzeitiger Verlust von Milchzähnen kann zu Platzproblemen und Fehlstellungen der bleibenden Zähne führen. 

Wie sorgt man für die optimale Pflege und den langfristigen Erhalt bei Zähnen?

Die Zahnpflege von Milchzähnen und bleibenden Zähnen ist entscheidend für die langfristige Zahngesundheit. Eine gute Mundhygiene sollte frühzeitig begonnen werden. Dies umfasst das regelmäßige Putzen der Zähne mit der richtigen Zahnputztechnik, Zahnpasta, die Verwendung von Zahnseide und regelmäßige Zahnarztbesuche.

Tipps zur Pflege von Milchzähnen

1. Milchzähne: Eltern sollten ab dem Durchbruch des ersten Zahns mit der Zahnpflege beginnen. Die Zähne sollten zweimal täglich geputzt werden, und auch der Besuch beim Kinderzahnarzt sollte frühzeitig erfolgen, um Karies und andere Zahnprobleme zu verhindern.

Tipps zur Pflege von bleibenden Zähnen

2. Bleibende Zähne: Sobald die bleibenden Zähne durchbrechen, ist es wichtig, die Mundhygiene-Routine fortzusetzen und sicherzustellen, dass alle Zahnzwischenräume gründlich gereinigt werden. Regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt helfen dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Was sind die größen Herausforderungen bei der Zahnpflege?

Ein besonderes Augenmerk sollte auf die Kauflächen der Molaren gelegt werden, sowohl bei Milchzähnen als auch bei bleibenden Zähnen, da diese besonders anfällig für Karies sind. Fissurenversiegelungen können hier eine präventive Maßnahme sein, um die tiefen Furchen und Grübchen zu schützen.
Für Kinder und Jugendliche ist die Aufklärung über die Bedeutung der Zahnpflege entscheidend. Die Gewöhnung an eine gute Mundhygiene-Routine kann langfristig zu gesunden Zähnen und einem strahlenden Lächeln beitragen.

Fazit

Der Zahnaufbau von Milchzähnen und bleibenden Zähnen weist sowohl Ähnlichkeiten als auch Unterschiede auf, die für die Funktion und den Schutz der Zähne wichtig sind. Eine sorgfältige Pflege und regelmäßige Zahnarztbesuche sind entscheidend, um die Zahngesundheit von Kindern und Jugendlichen zu erhalten und zu fördern. Milchzähne spielen eine wesentliche Rolle als Platzhalter und für die Entwicklung der Sprach- und Kaumuskulatur, während bleibende Zähne ein Leben lang halten sollen. Durch die Kombination von guter Mundhygiene, präventiven Maßnahmen wie Fissurenversiegelungen und einer ausgewogenen Ernährung können Eltern sicherstellen, dass ihre Kinder gesunde Zähne haben und ein Leben lang davon profitieren.

Unser Zahn im Glück Tipp:

Wenn ein Milchzahn bei Ihrem Kind rausfällt, bleiben Sie ruhig und machen Sie daraus ein positives Erlebnis. Ermutigen Sie Ihr Kind, den Mund vorsichtig mit Wasser auszuspülen und bei Bedarf leicht auf eine saubere Mullbinde zu beißen, um eventuelle Blutungen zu stoppen. Falls Ihr Kind den Zahn aufheben möchte, können Sie ihn in einer kleinen Box aufbewahren. Manche Kinder freuen sich auch auf den Besuch der Zahnfee, was ein zusätzliches positives Erlebnis schaUen kann. Erklären Sie Ihrem Kind, dass das Herausfallen von Milchzähnen normal ist und Platz für die bleibenden Zähne schafft. Das kann helfen, eventuelle Ängste zu lindern. 
Feiern Sie den Moment – das ist ein wichtiger Schritt im Aufwachsen!

Wenn Sie sich nicht sicher sind, was Ihre Kasse alles übernimmt, fragen Sie gerne bei uns oder Ihrer Krankenkasse nach.

Wann dürfen wir Ihnen helfen?

Tel. 089 45 66 80 80

info@zahn-im-glueck.de